04.05.09 | Homepage Tartlau
Nach längerer Zeit des »Spielens« im Verborgenen mit allem möglichen Webspielzeug wuchs das Bedürfnis, auch mal was Gescheites zu machen, sprich etwas zielgerichteter zu arbeiten und am Ende des Tages ein Ergebnis bestaunen zu können.
Dabei hatten wir zwei Sachen im Sinn: 1. Ein möglichst breites Spektrum an Webtechnologien einzusetzen und 2. eine inhaltlich spannende Sache zu verfolgen. Tartlau mit seiner Burg und Geschichte hatten wir dabei schon längere Zeit auf unserem Radarschirm. Wir wollten immer schon mehr Historisches darüber wissen und dokumentieren.
Hinzu kam noch, daß wir auf seiten der Technik immer den Anspruch hatten, möglichst professionell in der Umsetzung zu sein (es gibt so viele schlechte Beispiele im Netz - iggitt), sprich nicht schnell mal was »hinrotzen« sondern aus der Vielzahl der technischen Möglichkeiten, nur die auszuwählen, die auch wirklich passend sind (nach dem Motto »nicht alles was man machen kann, soll man auch machen«) und das Design ebenfalls darauf abzustimmen.
Auf der inhaltlichen Seite haben wir uns immer wieder die Frage gesetellt, wie man unsere Geschichte bzw. Geschichte Siebenbürgens', Tartlaus' so erzählen kann, daß sie ein Aussenstehender versteht. Dabei kamen wir zu dem Schluß, daß Geschichte nur im Kontext verstanden werden kann, die Schilderung dabei aber nicht ausufern darf. Hier galt das Motto vom Groben ins Feine, vom grossen Rahmen hin zum kleinen Kontext.
Da die Nachbarschaft der Tartlauer in Deutschland schon längere Zeit eine Präsenz über Tartlau im Netz aufbauen wollte, hatten wir also unser Projekt. Also sind wir im März 2006 zum Vorstand gegangen und haben unsere Ideen und Konzepte vorgestellt.
Und nur zwei Jahre später war es dann soweit - Tartlau war online, auch wenn noch nicht alles fertig war (was man in der kurzen Zeit ja auch nicht erwarten kann ;-))